Gartenaktion in der Johann Herrmann Grundschule
Am 6.3.2023 startete die Johann Herrmann Grundschule wieder eine gemeinschaftliche und
erfolgreiche Gartenaktion. Es wurden 3 Hochbeete angeschafft, um in Zukunft das Gärtnern in den Klassen besser und übersichtlicher zu gestalten.
Die Firma Schneider Landschafts- und Galabau aus Trier Euren spendete die
Erde für die Hochbeete, hierfür möchten wir uns herzlich bedanken.
Zahlreiche Kinder, Eltern, Großeltern und Lehrer*innen der Schule haben sich beteiligt und gemeinsam den Schulgarten von altem Laub und Totholz befreit, geschnitten, gekehrt und aufgeräumt.
Die Hochbeete wurden mit Erde befüllt, Kräuter und Blumen eingepflanzt, die von Eltern und Großeltern gespendet wurden. Ebenso wurde großzügig gesät, um schon bald die Hochbeete mit der eigenen Anzucht zu bepflanzen.
Kaffee,Tee und Kuchen halfen ein wenig über die kalten Temperaturen hinweg.
Mit viel guter Laune und Enthusiasmus konnten wir nach zweieinhalb Stunden auf eine erfolgreiche Arbeit zurückschauen. Vielen Dank an Alle und gerne möchten wir das nochmal mit euch wiederholen.
Feuerwerk der Klasse 3b
Gerne dabei den folgenden Link abspielen:
„Open – Air Spektakel mit Blasmusik“ an der Johann- Herrmann Grundschule
am Dienstag, den 20.9.22 kamen die Kinder und Lehrer*nnen der Johann- Herrmann GS in den Genuss, ein Open – Air Spektakel mit Blasmusik auf dem Schulhof erleben zu dürfen. Das Bonner Theater MARABU präsentierte ihr Stück „ Master of Desaster“, Preisträger des Westwind Theaterfestivals 2022 von Nordrhein - Westfalen, auf dem großen Schulhof.
Das Theater Marabu ist ein professionelles freies Theater für junges Publikum mit
eigener Spielstätte in dem Kulturzentrum “Brotfabrik” in Bonn-Beuel.
Ein Einsatztrupp kommt auf Schulhöfe, Parks und andere öffentliche Plätze, um Ordnung zu schaffen. Müll muss entsorgt, Grünanlagen gepflegt, Spielgeräte gewartet
und Gefahrenstellen beseitigt werden. Die Truppe erledigt alles mit Hingabe, spielt dabei gern auch eine Blasmusik oder trällert ein Liedchen, wenn die Arbeit getan ist. Doch dieses Mal ist alles
anders. Plötzlich steht da ein mysteriöser Gegenstand, der niemandem zu gehören scheint. Wie kommt der dahin? Wer hat ihn dorthin gestellt? Und was ist da drin?
Der Einsatztrupp fährt alles auf, um eine drohende Katastrophe abzuwenden.
Mit viel absurdem Humor und blecherner Musik spielen die sechs Performer*innen an gegen die Sorgen und Ängste der Gegenwart und demonstrieren unerschütterliche Zuversicht.
Mit großem Spaß und vielfältigen Emotionen verfolgten Alle die Aufführung. Die Zuschauer*innen wurden
mitgenommen und gefesselt von dem Spektakel, Begeisterung, Herzensfreude, Spannung, Vergnügen, die Gefühle aller waren während der ganzen Aufführung präsent. Der mysteriöse, scheinbar
gefährliche Gegenstand, ein Schulranzen, schilderte am Ende von den Sorgen und Ängste der Kinder. Gemeinsam mit dem Publikum wurden Möglichkeiten gefunden mit diesen im Alltag umzugehen.
Oh Ton der Kinder: Wann kommt ihr wieder, ihr ward so einfallsreich, so lustig, spannend, soviel Fantasie, verrückt. Sicher, Sicher!
200 Tage Schulkind!
Seit dem ersten Tag an der Johann-Herrmann-Grundschule zählen die Kinder der Klasse 2b ihre Schultage. Während sie bereits das 100-Tage-Fest im ersten Schuljahr gebührend gefeiert haben, stand nun, ganz zu Beginn des neuen Schuljahres, das 200-Tage-Fest an!
Eine lange Zeit, in der die Kinder schon sehr viel gelernt haben und zu einer tollen Gemeinschaft zusammengewachsen sind!
Somit haben sie es mehr als verdient, dass dieser Tag gefeiert werden muss!
Es gab viele verschiedene Angebote, wie etwa das Basteln einer 200-Tage-Schulkind-Krone oder einer 200er-Kette aus Strohhalmstücken. Besonders viel Freude hatten die Kinder beim Schreiben einer 200-Wörter-Liste. Beeindruckend, wie viele Wörter alle zusammen schon schreiben können! ?
Tier Plakate 2.Klasse
Graffiti der 4A
Zuerst haben wir angefangen, einzelne Buchstaben in Blöcken zu zeichnen. Danach haben wir die Buchstaben entarten lassen oder zerbrochen und damit Ideen gesammelt. Wir haben uns jeder für ein Wort entschieden und dieses auf einer Vorlage aufgezeichnet. Auf dieser Vorlage haben wir anschließend die Tiefe hinzugefügt. Zusätzlich haben wir kleine Bruchteile von Buchstaben eingefügt. Als Nächstes haben wir die Zeichnung auf ein A3-Blatt übertragen. Fertig übertragen haben wir das Graffiti mit knalligen Farben ausgemalt. Zum Schluss hat sich jeder eine eigene Unterschrift ausgedacht und damit das Bild signiert.
Bäume und Sträucher im Herbst – Projekttage im 2. Schuljahr
Bei Frau Martini haben wir uns mit Bäumen beschäftigt. Wir haben Blätter sortiert. Das war interessant. Jetzt wissen wir auch was der Unterschied zwischen Fichten und Tannen ist.
Bei Frau Soika haben wir einen Baum im Nebel gebastelt. Das hat Spaß gemacht! Die Nebelbilder sind richtig toll geworden!
Bei Frau Jungmann haben wir über Sträucher geredet und ihre Früchte kennengelernt. Zum Schluss haben wir ein Quiz gemacht.
Am besten hat es uns mit Frau Grüning gefallen. Es war schön, dass sie mal wieder da war. Bei ihr haben wir Holz gesägt und kleine Weihnachtsmänner für das Altenheim daraus gebaut.
Am letzten Tag sind wir in den Wald gewandert.
Dort war es am schönsten. Wir haben viele Baumarten entdeckt, Tiere gesehen und Pilze gefunden. Im Wald haben wir alle zusammen gespielt und Suchaufträge bekommen. Jeder hat vier Sachen aus dem Wald gesammelt: Zapfen, Blätter oder Stöckchen. Daraus haben wir zum Abschluss auf dem Schulhof ein Mandala gelegt.
Besuch der Seniorenresidenz
Heute hat sich die Klasse 1a auf den Weg in die Seniorenresidenz in der Eurener Straße gemacht. Viele Bewohner standen oder saßen am Fenster, als die Kinder Lichter zu ihnen brachten, die Kinder der verschiedenen Klassen gestaltet haben. Auch ein kleiner Bewegungstanz wurde aufgeführt. Es war ein besonderer Moment. Als Dankeschön haben wir einen tollen selbst gestalteten Tannenbaum der Bewohner erhalten.
So viele Blumen wurden von den Kindern der Schule gebastelt. Bestimmt hast du in den Fenstern noch viel mehr entdeckt!